Pflanzen für die extensive Dachbegrünung: robust, heimisch, pflegeleicht
Stand:
Pflanzen für die extensive Dachbegrünung müssen einiges aushalten: Sonne, Trockenheit, Wind und Frost. Zum Glück gibt es robuste, heimische Arten, die sich ideal an diese Bedingungen anpassen. Ob Sedum, Thymian oder Hauswurz – mit der richtigen Wahl wird Ihr Gründach zum pflegeleichten, artenreichen Blickfang.
Foto:
Verbraucherzentrale NRW
Für die extensive Dachbegrünung eignen sich viele niedrig wachsende Pflanzen.
Das Wichtigste in Kürze:
Pflanzen für die Dachbegrünung müssen trockenheits- und hitzeresistent sein.
Die Standortbedingungen bestimmen die geeignete Bepflanzung.
Blühzeit und Farben können bei der Auswahl eine Rolle spielen.
Viele Arten fördern die insektenfreundliche Dachbegrünung.
Achten Sie auf heimische Arten und eine niedrige Wuchshöhe.
Sedumarten und Kräuter sind besonders pflegeleicht.
Für Solargründächer ist eine maximale Wuchshöhe zu beachten.
On
Welche Pflanzen eignen sich für die extensive Dachbegrünung?
Für die extensive Dachbegrünung kommen ausschließlich niedrig wachsende Pflanzen infrage, die nicht höher als 40 cm werden. Auf nährstoffarmen, trockenen Flächen bleiben viele Arten kleiner als angegeben. Wichtig ist, dass die Pflanzen mit extremen Bedingungen wie Hitze, Trockenheit, Frost, Wind und Nährstoffmangel klarkommen.
Wie wähle ich geeignete Pflanzen fürs Gründach aus?
Bei der Auswahl der Pflanzen für die Dachbegrünung helfen neben der Standortanalyse auch gestalterische Kriterien wie Blütenfarbe und -zeitpunkt. Zudem lassen sich Arten wählen, die besonders viele Insekten anlocken. Achten Sie dabei auf heimische Pflanzenarten, um die Biodiversität gezielt zu fördern.
Was bringen vorgefertigte Pflanzmischungen?
Einige Handwerksbetriebe bieten fertige Pakete aus Substrat und Saatgut an. Diese Mischungen sind pflegeleicht – Sie müssen lediglich in der Anwuchsphase regelmäßig gießen. Im Gegensatz zum Einsetzen von Pflanzen dauert es zwar etwas länger, bis das Dach grün ist, dafür ist der Aufwand gering .
Möchten Sie Ihre Dachbegrünung individuell gestalten?
Dann werfen Sie einen Blick in unsere Pflanzliste für die Dachbegrünung. Dort finden Sie heimische Arten, die sich besonders gut für eine Dachbegrünung eignen. Diese Pflanzen sind robust gegenüber Hitze, Trockenheit, Frost und Wind und kommen mit wenig Nährstoffen aus. So bringen Sie nicht nur Ihren persönlichen Stil aufs Dach, sondern fördern gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit Ihres Gründachs.
Welche Pflanzen eignen sich für Solargründächer?
Bei Solargründächern darf keine Pflanze höher als bis zur Unterkante der Module wachsen. Damit trotzdem Pflanzen für die extensive Dachbegrünung genutzt werden können, gibt es eine spezielle Pflanzliste für Solargründächer. Diese enthält robuste, niedrig bleibende Arten, die sich gut zwischen den Modulen einfügen.
Kennen Sie Sedum, Thymian und Co.?
Viele Pflanzen, die sich für die Dachbegrünung eignen, sind robust gegenüber Hitze, Trockenheit, Frost oder Wind und brauchen nur wenig Nährstoffe. Für eine Dachbegrünung empfehlen wir folgende Pflanzen:
Weiße Fetthenne
Knolliger Hahnenfuß
Gewöhnliche Golddistel
Kleine Bibernelle
Dach-Hauswurz
Sand-Thymian
Heide-Nelke
Rundblättrige Glockenblume
Weiße Fetthenne(Sedum album) : sonniger Standort, Blüte: Juni bis August, Blütenfarbe: Weiß, Wuchshöhe: 5 bis 10 cm, teppichartig kriechender Wuchs, Bienenweide
Foto:
Christian Peters / Pixabay
Knolliger Hahnenfuß(Ranunculus bulbosus) : sonniger Standort, Blüte: Mai bis Juli, Blütenfarbe: Gelb, Wuchshöhe: 10 bis 40 cm, ausdauernde, krautige Pflanze. Der Pflanzensaft enthält Stoffe, die auf der Haut zu Rötungen, Reizungen und Bläschenbildung führen, daher stets mit Handschuhen arbeiten (giftig).
Foto:
Redbud Patriot / Pixabay
Gewöhnliche Golddistel (Carlina vulgaris) : sonniger Standort, Blüte: Juli bis September, Blütenfarbe: Goldgelb, Wuchshöhe: 15 bis 40 cm, Insektennährpflanze vor allem für Bienen, Hummeln und Falter
Foto:
summa / Pixabay
Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) : sonniger Standort, Blüte: Juni bis September, Blütenfarbe: Weiß/Rosa, Wuchshöhe 20 bis 50 cm, freiliegender Nektar für Käfer, Fliegen, Schwebfliegen, mittelrüsselige Bienen
Foto:
nahhan / Adobe Stock
Dach-Hauswurz(Sempervivum tectorum) : sonniger Standort, Blüte: Juli bis August, Blütenfarbe: Hellrot, Wuchshöhe: 5 bis 30 cm, in Gruppen flächendeckend
Foto:
kranidi / Adobe Stock
Sand-Thymian (Thymus serpyllum) : trockener Standort in voller Sonne, benötigt eine gewisse Anlaufzeit, Blüte: Juni bis August, Blütenfarbe: Rosa, Wuchshöhe: 5 bis 10 cm, kissenartiger Wuchs, ganzjährig grüne Blätter mit angenehmem Duft, Bienenweide
Foto:
Ruckszio / Adobe Stock
Heide-Nelke(Dianthus deltoides): sonniger Standort, Blüte: Juni bis August, Blütenfarbe: Rosa, Wuchshöhe 6 bis 8 cm, durch Vergrasung gefährdet, von Tagfaltern besucht
Foto:
skymoon13 / Adobe Stock
Rundblättrige Glockenblume(Campanula rotundifolia) : sonniger - halbschattiger Standort, Blüte: Juni bis September, Blütenfarbe: Blau – Hellblau, Wuchshöhe: 20 bis 60 cm, buschiger aufrechter Wuchs, Insektenweide
Foto:
skymoon13 / Adobe Stock
Machen Sie Ihr Dach grün – jetzt loslegen!
Nutzen Sie unsere Pflanzlisten, um Ihre persönliche Auswahl zusammenzustellen – abgestimmt auf Pflanzen für die Dachbegrünung, auch bei besonderen Anforderungen wie einem Solargründach: