Das Wichtigste in Kürze:
- Vielseitige Systeme: Vom Gartenschlauch bis zur Tröpfchenbewässerung – viele Wege führen zur nachhaltigen Gartenbewässerung.
- Sanft zu Pflanzen: Regenwasser ist kalkarm und schützt empfindliche Pflanzen.
- Nachhaltige Materialien: Setzen Sie auf langlebige und umweltfreundliche Komponenten für Ihre Systeme.
Welche Bewässerungslösungen eignen sich für die Gartenbewässerung?
Ein einfacher Gartenschlauch ist eine unkomplizierte Möglichkeit, gesammeltes Regenwasser direkt im Garten zu verwenden – er ist besonders für kleinere Gärten oder zur gezielten Pflanzenbewässerung geeignet.
Mit einem Tröpfchenbewässerungssystem können Sie das Regenwasser gezielt und direkt an die Pflanzenwurzeln geben. Sie benötigen nur wenig Wasser und Ihre Pflanzen sind bestens versorgt.

Warum ist Regenwasser ideal für Ihre Gartenbewässerung?
Regenwasser enthält wenig Kalk und ist daher besonders sanft zu Ihren Pflanzen – im Gegensatz zum härteren Leitungswasser, das oft hohe Konzentrationen von Kalzium und Magnesium enthält. Die Nutzung von Regenwasser ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gut für Ihren Garten.
Wie funktioniert die Regenwassersammlung vom Dach?
Das Regenwasser wird vom Dach über das Regenfallrohr in die Zisterne oder ein Regenfass geleitet. Dächer aus Teerpappe, Bitumen oder Metall können giftige Stoffe wie Schwermetalle in das Regenwasser abgeben, die Ihre Pflanzen und die Umwelt schädigen können. Auch wurzelfeste Bitumendichtungsbahnen enthalten in der Regel Chemikalien gegen Durchwurzelung, ebenso wie Dachpfannen, die mit Bioziden behandelt sind.
Ideal für das Sammeln von Regenwasser sind Dächer aus Ton oder Ziegeln.
Um die Wasserqualität zu sichern, ist eine regelmäßige Reinigung Ihres Daches sinnvoll.
Generell gilt: Je steiler das Dach, umso sauberer ist das gesammelte Wasser.
Warum sind Zisternen die perfekte Lösung zur Regenwasserspeicherung?
Eine Zisterne im Garten speichert zuverlässig Regenwasser – oberirdisch oder unterirdisch. Mit dem gesammelten Regenwasser bewässern Sie nicht nur Ihren Garten, sondern Sie können es auch im Haushalt für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine nutzen.
Vorteile von Zisternen:
- Wassereinsparung: Sie reduzieren den Verbrauch von Trinkwasser, indem Sie Regenwasser für die Gartenbewässerung und für den Haushalt verwenden.
- Nachhaltigkeit: Eine Zisterne hilft Ihnen, Regenwasser nachhaltig zu nutzen und trägt zum Umweltschutz bei.
- Platzsparend: Unterirdische Zisternen nehmen wenig Raum ein und sind daher auch für kleinere Gärten geeignet.
Für die Zisterne sollten Sie auf geeignetes Material achten: Setzen Sie auf recyclingfähige Materialien. Beton und Polyethylen (PE) sind umweltfreundlicher als Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), der nach seiner Lebensdauer nur verbrannt werden kann. Entscheiden Sie sich für nachhaltige Zisternen, die über viele Jahre hinweg wertvolle Ressourcen schonen.
Warum sollten Sie die Regenwassernutzung für Ihren Garten in Betracht ziehen?
Regenwassernutzung ist eine einfache, nachhaltige und kostensparende Lösung für die Gartenbewässerung. Mit einer Zisterne, einem Tröpfchenbewässerungssystem und der richtigen Regenwassersammlung können Sie wertvolles Trinkwasser sparen und gleichzeitig Ihren Garten umweltfreundlich bewässern. Setzen Sie auf Regenwasser und leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz – Ihr Garten wird es Ihnen danken.
Starten Sie jetzt mit nachhaltiger Gartenbewässerung!
Entdecken Sie die Vorteile einer Regenwasserzisterne und erfahren Sie, wie Sie mit einer modernen Regenwassernutzung Geld sparen und Ihre Pflanzen optimal versorgen.
Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Regenwassersammlung.
