Anpassung an den Klimawandel als Herausforderung und Chance

Stand:
Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher durch Hitze, Starkregen und Stürme. Diese Extremereignisse verändern unseren Alltag. Die Verbraucherzentrale NRW bietet Ihnen praktische Klimawerkzeuge, damit Sie sich besser auf die Folgen einstellen und aktiv vorsorgen können.
Grafischer Koffer mit Text "Klimakoffer.nrw"

Das Wichtigste in Kürze:

  • Extremwetter wie Starkregen und Hitzeperioden betreffen alle, jedoch unterschiedlich stark.
  • Es gibt Unterstützung, wenn Sie bereits von Klimafolgen betroffen sind.
  • Wir setzen uns politisch dafür ein, dass Ihre Interessen bei Gesetzesvorhaben zur Klimaanpassung berücksichtigt werden.
  • Der Klimakoffer hilft Ihnen, sich auf die bevorstehenden Klimaveränderungen vorzubereiten.
Off

Wer ist von den Folgen des Klimawandels betroffen?

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen alle – jedoch auf unterschiedliche Weise:

  1. Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder in sozialen Randgruppen sind oft weniger gut in der Lage, sich vor Extremwetter zu schützen. Sie sind am stärksten betroffen und benötigen besondere Unterstützung.
  2. Junge Generationen – insbesondere Kinder und Jugendliche – werden langfristig mit den klimatischen Veränderungen leben müssen. Auch für sie wird es zunehmend selbstverständlich, sich auf Hitzewellen oder Starkregen einzustellen.
  3. Für zukünftige Generationen wird es unvermeidlich, sich in allen Bereichen des Lebens – ob im Beruf oder zu Hause – mit den Klimafolgen auseinanderzusetzen und sich anzupassen.

Was ist unser Beitrag zur Klimaanpassung?

Wir arbeiten seit einigen Jahren an Lösungen, die Ihnen dabei helfen, sich an den Klimawandel anzupassen. Unser Klimakoffer ist eine der zentralen Initiativen, die wir ins Leben gerufen haben. Er enthält praktische Werkzeuge und Informationen, mit denen Sie sich selbst aktiv auf den Klimawandel vorbereiten können.

Ferner setzen wir uns politisch dafür ein, dass Ihre Bedürfnisse bei Gesetzesvorhaben und Strategieprozessen berücksichtigt werden, damit auch auf politischer Ebene die richtigen Entscheidungen zur Klimaanpassung getroffen werden.

Welche Maßnahmen können Sie ergreifen?

Es gibt viele praktische Schritte, die Sie unternehmen können, um sich besser vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Dazu gehören einfache, aber effektive Maßnahmen wie:

  • Anpassung Ihrer Wohnumgebung: Zum Beispiel durch eine Dachbegrünung, die bei Starkregen das Wasser speichert und das Mikroklima verbessert.
  • Vorsorge bei Hitzewellen: Hierzu gehören gezielte Maßnahmen zur Kühlung, wie das Pflanzen von schattenspendenden Bäumen oder die Installation von Lüftungssystemen.
  • Erstellung eines Notfallplans: Insbesondere für extreme Wetterereignisse ist es wichtig, auf Notfälle vorbereitet zu sein, sei es bei Starkregen oder Hitzewellen.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Klimaanpassung gibt es in Nordrhein-Westfalen?

Das Land NRW hat mit dem Klimaanpassungsgesetz von 2021 sowie der Klimaanpassungsstrategie von 2024 klare Richtlinien geschaffen, die die Anpassung an den Klimawandel auf politischer und gesellschaftlicher Ebene fördern. Besonders das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr setzt sich aktiv für die Klimaanpassung ein und unterstützt Initiativen wie die der Verbraucherzentrale NRW.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zur Klimaanpassung oder zum Klimakoffer? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie sich und Ihre Umgebung an den Klimawandel anpassen können? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

E-Mail: klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw 
Telefon: 0211 / 91 380 1300

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie dabei, die für Sie geeigneten Maßnahmen zu ergreifen!

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen