Wie können Sie Regenwasser effizient nutzen?

Stand:
Regenwasser ist ein wertvolles Gut und lässt sich mit verschiedenen Maßnahmen rund ums Haus sinnvoll einsetzen – etwa zur Gartenbewässerung, als Brauchwasser oder zur Versickerung im Boden. So stärken Sie den natürlichen Wasserkreislauf, sparen Trinkwasser und schonen Ressourcen.
Mann mit Gartenschlauch lacht und gießt Garten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bis zu 50 % Trinkwasser lassen sich im Haushalt durch die Nutzung von Regenwasser einsparen.
  • Regenwasser sammeln, speichern, versickern lassen oder verzögert ableiten – das unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf.
  • Jede Maßnahme zur Regenwassernutzung trägt zur Ressourcenschonung bei.
  • Städte setzen auf das Schwammstadtprinzip, um Regenwasser dezentral zu speichern.
  • Mit Fördermitteln können Sie Maßnahmen wie Regentonnen oder Zisternen kostengünstig umsetzen.
On

Warum ist Regenwasser so wichtig?

Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die direkt dort genutzt werden sollte, wo sie anfällt – auf Ihrem Grundstück. Statt Regen ungenutzt in die Kanalisation abzuleiten, können Sie ihn in Regentonnen oder einer Zisterne sammeln, zur Bewässerung nutzen oder gezielt versickern lassen. So unterstützen Sie den Wasserkreislauf: Das Regenwasser verdunstet oder gelangt über den Boden in das Grundwasser. 

Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Trinkwasserverbrauch, geringere Kosten und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

 

Was ist das Schwammstadtprinzip?

Immer mehr Städte setzen bei der Siedlungsentwässerung auf einen naturnahen Umgang mit Regenwasser. Ziel ist es, das Wasser dort zu halten, wo es anfällt – sei es auf Dächern, Wegen oder Grünflächen. Dieses Konzept, bekannt als Schwammstadt, sorgt für mehr Flexibilität bei Hitze und Starkregen:

  • Bei Trockenheit: Regenwasser wird gespeichert und langsam abgegeben.
  • Bei Starkregen: Wasser wird verzögert abgeleitet und ein Aufstau vermieden.

Sie können mithelfen: Wer eine Regentonne, eine Zisterne oder eine Versickerung installiert, unterstützt dieses Prinzip direkt auf dem eigenen Grundstück

Wie können Sie Regenwasser auf Ihrem Grundstück sinnvoll nutzen?

Sie haben viele Möglichkeiten, Regenwasser direkt vor Ort zu nutzen – zum Beispiel durch eine Regentonne oder Zisterne. Damit leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sparen auch bares Geld.

Ob zur Gartenbewässerung, für Zimmerpflanzen oder – bei entsprechender Hausinstallation – sogar für die Toilettenspülung und die Waschmaschine: Überall dort, wo kein Trinkwasser erforderlich ist, können Sie Regenwasser nutzen. Das schont Ressourcen und senkt Ihre Kosten für Trink- und Abwasser.

Tipp: In vielen Städten und Gemeinden gibt es Förderprogramme für Anlagen zur Regenwassernutzung – informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrer Region.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Regenwassernutzung.

Wie bleibt Regenwasser bei Hitze frisch und sicher?

In längeren Trockenphasen lohnt es sich, auf eine geschlossene Regentonne zu setzen. So verdunstet weniger Regenwasser – und die Tonne ist sicherer für Kinder und Kleintiere. 

Damit das Wasser lange frisch bleibt, sollte die Regentonne schattig stehen – ideal sind Nordseiten von Gebäuden oder Plätze unter Bäumen. Auch eine gezielte Bepflanzung kann Schatten spenden. Noch besser: Eine unterirdische Zisterne, in der das Wasser kühl und dunkel gelagert wird.

Ein zusätzlicher Vorfilter ist empfehlenswert: Er hält Blätter und Schmutz ab, bevor sie ins Wasser gelangen. Denn: Wasser wird nicht von selbst schlecht – Verunreinigungen verursachen Algen und Geruch. Die Faustregel lautet deshalb: Sammelflächen sauber halten, Wasser filtern und kühl lagern.

Wie mache ich Regentonnen winterfest?

Sobald der Winter naht, sollten Sie Ihre Regentonnen unbedingt winterfest machen, um Frostschäden zu vermeiden. Gefrorenes Wasser dehnt sich um etwa 9 % aus und kann Risse in den Tonnen und Leitungen verursachen.

Durch eine zusätzlich gebildete Eisschicht auf dem gefrorenen Regenwasser, kann sich das Eis nicht mehr nach oben ausbreiten und die Tonne kann platzen.

Tipps für Ihre Regentonne:

  • Bei Frostgefahr vollständig entleeren.
  • Trocken und frostfrei lagern (z. B. im Keller oder in der Garage).
  • Alternativ: Umdrehen und abdecken, damit kein Wasser nachläuft.
  • Bei verbleibendem Wasser: Styropor oder Eisdruckpolster einsetzen.
  • Eisschichten zerschlagen, um Druckaufbau zu verhindern.

Besonders empfindlich sind Regentonnen aus Polypropylen (PP) – sie werden bei Kälte spröde. Besser geeignet sind frostresistente Modelle aus Polyethylen (PE) oder HD-PE (High Density Polyethylen), die Temperaturen zwischen -50 °C und 80 °C standhalten. Holztonnen sollten Sie vollständig entleeren und trocken lagern, da Holz besonders witterungsempfindlich ist.

Tabelle Materialeigenschaften Kunststoff und Holz bei verschiedenen Temperaturn

Wie mache ich eine unterirdische Zisterne winterfest?

Unterirdische Zisternen sind durch die umgebende Erdschicht meist gut vor Frost geschützt. Für eine sichere Nutzung im Winter ist eine Einbautiefe von mindestens 80 bis 100 cm erforderlich – abhängig von der regionalen Frostgrenze

Wichtig: Vor dem Wintereinbruch sollten Sie alle Leitungen und Pumpen entleeren und den Zulauf zur Zisterne schließen. Mit Druckluft (z. B. über einen Kompressor) lässt sich auch Restwasser aus Schläuchen zuverlässig entfernen.

Das Material entscheidet über den Frostschutz:

  • Betonzisternen: robust, dickwandig und meist tiefer eingebaut – sie bieten einen guten Schutz vor Durchfrieren des Wassers.
  • Kunststoffzisternen: leicht und flexibel, aber empfindlicher bei Frost – vor allem Flachtanks mit geringer Einbautiefe sollten mindestens zur Hälfte, besser vollständig geleert und außer Betrieb genommen werden.

Warum sich die Vorbereitung auf den Winter lohnt!

Mit den richtigen Maßnahmen schützen Sie Ihre Regentonne und Zisterne zuverlässig vor Frost. So starten Sie gut vorbereitet in die nächste Gartensaison – ganz ohne teure Reparaturen.

Wer vorsorgt, bleibt sorgenfrei!

Haben Sie Fragen zum Umgang mit Regenwasser oder möchten Sie sich beraten lassen? Nutzen Sie gerne unser Beratungsangebot!

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen