Welche Pflanzen eignen sich für ein Solargründach?
Für ein Solargründach sollten Sie niedrig wachsende Pflanzen wählen, damit die Solarmodule nicht verschattet werden. Wie bei jeder Dachbegrünung sind trockenheitsverträgliche Pflanzen ideal, die den extremen Bedingungen auf dem Dach gewachsen sind.
Die maximale Wuchshöhe der Pflanzen sollte nicht größer als die Unterkante des Solarmoduls sein. Eine gute Orientierung bietet unsere Pflanzliste für Solargründächer, in der Sie geeignete, heimische Arten finden, die sowohl ökologisch wertvoll als auch pflegeleicht sind.

Welches Fachunternehmen kommt für ein Solargründach infrage?
Die Umsetzung eines Solargründachs erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Fachfirmen:
- eine Fachfirma für Solartechnik,
- ein Dachdeckerbetrieb,
- eine Fachfirma für Garten- und Landschaftsbau.
Eine reibungslose Umsetzung gelingt, wenn alle Beteiligten frühzeitig eingebunden und die Arbeitsschritte klar aufeinander abgestimmt sind. Es gibt Firmen, die auch nahezu alle Arbeitsschritte aus einer Hand anbieten, inklusive der gesamten Planung sowie der Koordination aller beteiligten Unternehmen. Fragen Sie gezielt, welche Leistungen angeboten werden, und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Ablauf.
Wie viel Pflege und Wartung benötigt ein Solargründach?
Zwei- bis viermal pro Jahr sollten Sie überprüfen, ob Pflanzen Schatten auf die Module werfen. Gegebenenfalls muss ein Rückschnitt erfolgen und unerwünschter Pflanzenwuchs entfernt werden.
Für die Photovoltaikanlage empfehlen wir alle fünf Jahre eine Überprüfung der Sicherheit und Funktion durch einen Fachbetrieb.
Welche Förderung gibt es für Solargründächer?
Sowohl für Solaranlagen als auch für Dachbegrünungen gibt es attraktive Förderprogramme. Die Installation einer Solaranlage wird von vielen Städten und Gemeinden bezuschusst und über das EEG-Gesetz bundesweit unterstützt. Dachbegrünungen und Solardächer werden ebenfalls von der KfW-Bank durch zinsgünstige Kredite indirekt gefördert.
Mehr zur Förderung können Sie hier nachlesen.
Ferner helfen Ihnen folgende Seiten weiter:
Informationen über Förderungen von Dachbegrünungen finden Sie unter: https://www.klimakoffer.nrw/mehrgruen-foerderung
Informationen über Förderungen von Photovoltaikanlagen finden Sie unter: https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi
Jetzt aktiv werden: Ihr Weg zum eigenen Solargründach!
Ein Solargründach ist eine clevere Investition in die Zukunft Ihres Hauses – ökologisch, wirtschaftlich und gestalterisch. Sie sparen Energiekosten, verbessern das Mikroklima und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Nutzen Sie unsere Beratungsangebote:
- Prüfen Sie online, ob Ihr Dach geeignet ist – und welche Fördermittel Sie erhalten können.
- Informieren Sie sich über geeignete Pflanzenarten und passende Fachfirmen.
- Informieren Sie sich über Solarstromanlagen auf unseren Themenseiten.
- Vereinbaren Sie eine kostenlose Energieberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Starten Sie jetzt Ihr Solargründach-Projekt – für mehr Grün, mehr Strom und mehr Zukunft!
