Solargründach: Vorzüge von Photovoltaik und Dachbegrünung kombinieren

Stand:
Ein Solargründach kombiniert Photovoltaik mit Dachbegrünung. So erzeugen Sie Strom und verbessern zugleich das Mikroklima – ideal gegen Hitzestau und zur Förderung der Artenvielfalt. Nachhaltig, effizient und zukunftsfähig.
Solargründach mit Photovoltaik auf einer Dachbegrünung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Solargründach kombiniert Photovoltaik mit Dachbegrünung und sorgt für eine nachhaltige Nutzung des Daches.
  • Bei der Planung der PV-Anlage auf dem Gründach ist Schattenbildung zu vermeiden, um die bestmögliche Leistung zu erhalten.
  • Fördermöglichkeiten für Dachbegrünung und Solaranlage, in manchen Kommunen auch deren Kombination als Solargründach, sind vorhanden und können Ihre Investitionskosten deutlich senken.
  • Fachunternehmen für Dachbegrünung und Solaranlagen müssen gut zusammenarbeiten.
  • Pflanzenwahl: Setzen Sie auf Pflanzen, die nicht zu hoch werden, damit sie die Solarmodule nicht beeinträchtigen.
On

Wie profitieren Sie von der Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung?

Wer ein Haus besitzt, steht angesichts hoher Energiekosten und immer heißerer Sommer möglicherweise vor der Frage: Dach begrünen oder lieber eine Solaranlage installieren? Unter Umständen ist eine Entscheidung gar nicht nötig, denn in vielen Fällen geht beides zusammen – in Form eines sogenannten Solargründachs. Dieses lässt sich auf dem Flachdach eines Hauses installieren, ebenso wie auf anderen tragfähigen Flachdächern. So können Sie etwa ein bereits begrüntes Dach, etwa auf einer Garage, auch für Sonnenkollektoren nutzen. 

Profitieren Sie von den Vorteilen beider Nutzungsformen:

Ist mein Dach für ein Solargründach geeignet? 

Ob Ihr Dach für eine Solaranlage, eine Dachbegrünung – oder beides in Kombination – geeignet ist, können Sie einfach online prüfen

Nutzen Sie:

Beide Tools zeigen nach Eingabe Ihrer Adresse, was auf Ihrem Dach möglich ist.

Worauf müssen Sie bei der Statik und Dachneigung achten? 

Bei einer Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung müssen Sie zunächst die Statik des Daches prüfen. Ein Solargründach ist schwerer als ein herkömmliches Dach, da es sowohl die Dachbegrünung als auch die Solarmodule umfasst. 

In den meisten Fällen wird eine  extensive Dachbegrünung verwendet, die etwa 80 bis 180 kg/m² wiegt, wenn sie mit Wasser gesättigt ist. Hinzu kommen etwa 25 kg/m² für die Solarmodule. Diese zusätzliche Last muss das Dach tragen können. 

Die Dachneigung sollte für die gängigen, „auflastgehaltenen“ Systeme, die nicht im Dach selbst befestigt sind, sondern durch Beschwerung gehalten werden, maximal 5° betragen. 

Wie steigert eine Dachbegrünung die Solarleistung? 

Ein weiterer Pluspunkt der Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung ist, dass das Gründach die Leistung der Solaranlage positiv beeinflusst. Dies liegt an der kühlenden Wirkung der Begrünung, die sich direkt auf das Dachmaterial und die Solarmodule auswirkt. Besonders bei extremen Außentemperaturen sorgt das Gründach dafür, dass die Temperaturen auf dem Dach nicht zu stark ansteigen und die Effizienz der Photovoltaikanlage leidet.

Wie werden Solarmodule auf dem Gründach aufgestellt? 

Solarmodule auf einem Gründach werden aufgeständert auf einer Basisplatte montiert, die durch die Substratschicht mit den Pflanzen so beschwert wird, dass die PV-Module auch starkem Wind standhalten. Diese spezielle Aufstellung sorgt für Stabilität und schützt die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen. 

Die Umgebungsbedingungen beeinflussen maßgeblich die Leistung der Solarmodule. Bei Garagendächern oder anderen Flachdächern, die durch höhere Gebäude möglicherweise zeitweise beschattet werden, sollte die Ausrichtung der Solarmodule genau geprüft werden. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, nur eine Teilfläche des Gründachs für die Solarmodule zu nutzen.

Wie sollte der Zugang zum Dach geplant werden?

Bei der Planung des Solargründachs müssen Sie den Zugang zum Dach berücksichtigen. Dies ist nicht nur für den Aufbau der Anlage wichtig, sondern auch für einen eventuell notwendigen Rückschnitt der Pflanzen, um Schattenbildung auf den Modulen zu vermeiden. 

Der Reihenabstand zwischen den Modulen sollte groß genug sein, damit sie sich nicht verschatten und ausreichend Platz für die Pflege der Pflanzen vorhanden ist. Dieser Abstand sorgt gleichzeitig dafür, dass genug Raum für die Pflanzen unter den Modulen bleibt, damit diese genug Wasser und Sonne bekommen. 

Der Pflanzenbewuchs direkt unter den Solarmodulen ist oft spärlicher, während die sonnigen und halbschattigen Standorte vor und hinter den Modulen für Pflanzen sehr gut geeignet sind. Eine Pflanzenhöhe von max. 20 bis 30 cm sollte eingehalten werden, um die Leistung der Solaranlage nicht zu behindern.

Warum ist die Ausrichtung der Solarmodule auf dem Gründach wichtig?

Die Ausrichtung der Solarmodule hat einen direkten Einfluss auf die Leistung der Photovoltaikanlage. Um maximale Erträge zu erzielen, sollten die Module idealerweise mit einem Neigungswinkel von ca. 30° nach Süden ausgerichtet sein. Diese Ausrichtung sorgt dafür, dass die Solarmodule die meiste Sonnenstrahlung einfangen und somit den höchsten Stromertrag liefern.

Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Südausrichtung)
Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Südausrichtung)
Was spricht für eine Ost-West-Ausrichtung?

Bei einer Ost-West-Ausrichtung wird Solarstrom besonders gleichmäßig über den Tag hinweg erzeugt. Zwar erreicht die Leistung zur Mittagszeit nicht das Maximum wie bei einer südlichen Ausrichtung, doch dafür wird morgens und abends mehr Strom produziert – genau dann, wenn im Haushalt oft der höchste Eigenverbrauch anfällt. Mehr Informationen zur Aufstellung und Energieausbeute erhalten Sie hier.

Wie sind Solarmodule bei Ost-West-Ausrichtung angeordnet?

Solaranlagen mit Ost-West-Ausrichtung werden auf einer Dachbegrünung in einer schmetterlingsförmigen Anordnung montiert. Die Module sind flacher geneigt als bei der Südausrichtung und verschatten sich nicht gegenseitig. Daher ist es unbedingt notwendig ausreichend Platz zwischen den Modulreihen zu planen, damit sich die Begrünung gut entwickeln und gepflegt werden kann.

Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)Querschnitt eines extensiven Solargründach (Ost-West-Ausrichtung)​​​​
Querschnitt eines extensiven Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)​​​​
Was sind bifaziale Solarmodule – und wie werden sie installiert?

Senkrecht aufgestellte bifaziale Solarmodule sind eine innovative Lösung für Solargründächer. Anders als herkömmliche Module fangen sie Licht von beiden Seiten ein – sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite. Das bedeutet: Sie nutzen nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch indirektes Licht, das von der Umgebung oder dem Untergrund reflektiert wird. Dadurch kann die Energieausbeute steigen

Die PV-Anlage kann entweder direkt in den Gründachaufbau integriert oder nachträglich aufgesetzt werden. In beiden Fällen sorgen spezielle Systeme für die Standfestigkeit. Wie bei anderen Modulaufstellungen muss auch hier ein Mindestabstand zur Substratschicht und zwischen den Modulreihen eingehalten werden.

Querschnitt eines extensiven bifazial vertikalen Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)
Querschnitt eines extensiven bifazial vertikalen Solargründaches (Ost-West-Ausrichtung)
Wie effizient sind bifaziale Module in vertikaler Aufstellung?

Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) kann der Stromertrag einer bifazialen Anlage in Ost-West-Ausrichtung mit dem einer klassischen monofazialen Südanlage mithalten. Der Strom wird vor allem morgens und abends erzeugt – also zu Zeiten mit hohem Eigenverbrauch. Gerade für Haushalte, die zu diesen Zeiten viel Strom benötigen, ist das besonders attraktiv.

Welche weiteren Vorteile haben vertikale bifaziale Module?
  • Weniger Schmutz & Schnee: Die senkrechte Stellung verhindert Ablagerungen, sodass die gesamte Modulfläche effektiv genutzt wird.
  • Besser für die Begrünung: Die Pflanzen werden nicht durch schräge Module abgeschirmt – Regen und Sonnenlicht erreichen die komplette Fläche.
  • Mehr Artenvielfalt: Die wechselnde Verschattung bietet unterschiedliche Wachstumsbedingungen.
  • Leichtere Pflege: Dank der größeren Abstände zwischen den Reihen und der senkrechten Aufstellung sind die Pflanzen einfacher zugänglich.

Welche Pflanzen eignen sich für ein Solargründach?

Für ein Solargründach sollten Sie niedrig wachsende Pflanzen wählen, damit die Solarmodule nicht verschattet werden. Wie bei jeder Dachbegrünung sind trockenheitsverträgliche Pflanzen ideal, die den extremen Bedingungen auf dem Dach gewachsen sind. 

Die maximale Wuchshöhe der Pflanzen sollte nicht größer als die Unterkante des Solarmoduls sein. Eine gute Orientierung bietet unsere Pflanzliste für Solargründächer, in der Sie geeignete, heimische Arten finden, die sowohl ökologisch wertvoll als auch pflegeleicht sind. 

Veranschaulichung der Pflanzliste Solargründach

Welches Fachunternehmen kommt für ein Solargründach infrage? 

Die Umsetzung eines Solargründachs erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Fachfirmen:

  • eine Fachfirma für Solartechnik,
  • ein Dachdeckerbetrieb,
  • eine Fachfirma für Garten- und Landschaftsbau

Eine reibungslose Umsetzung gelingt, wenn alle Beteiligten frühzeitig eingebunden und die Arbeitsschritte klar aufeinander abgestimmt sind. Es gibt Firmen, die auch nahezu alle Arbeitsschritte aus einer Hand anbieten, inklusive der gesamten Planung sowie der Koordination aller beteiligten Unternehmen. Fragen Sie gezielt, welche Leistungen angeboten werden, und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Ablauf. 

Wie viel Pflege und Wartung benötigt ein Solargründach? 

Zwei- bis viermal pro Jahr sollten Sie überprüfen, ob Pflanzen Schatten auf die Module werfen. Gegebenenfalls muss ein Rückschnitt erfolgen und unerwünschter Pflanzenwuchs entfernt werden. 

Für die Photovoltaikanlage empfehlen wir alle fünf Jahre eine Überprüfung der Sicherheit und Funktion durch einen Fachbetrieb.

Welche Förderung gibt es für Solargründächer?

Sowohl für Solaranlagen als auch für Dachbegrünungen gibt es attraktive Förderprogramme. Die Installation einer Solaranlage wird von vielen Städten und Gemeinden bezuschusst und über das EEG-Gesetz bundesweit unterstützt. Dachbegrünungen und Solardächer werden ebenfalls von der KfW-Bank durch zinsgünstige Kredite indirekt gefördert. 

Mehr zur Förderung können Sie hier nachlesen.

Ferner helfen Ihnen folgende Seiten weiter: 

Informationen über Förderungen von Dachbegrünungen finden Sie unter: https://www.klimakoffer.nrw/mehrgruen-foerderung 

Informationen über Förderungen von Photovoltaikanlagen finden Sie unter: https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi 

Jetzt aktiv werden: Ihr Weg zum eigenen Solargründach! 

Ein Solargründach ist eine clevere Investition in die Zukunft Ihres Hauses – ökologisch, wirtschaftlich und gestalterisch. Sie sparen Energiekosten, verbessern das Mikroklima und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 

Nutzen Sie unsere Beratungsangebote:

  • Prüfen Sie online, ob Ihr Dach geeignet ist – und welche Fördermittel Sie erhalten können.
  • Informieren Sie sich über geeignete Pflanzenarten und passende Fachfirmen.
  • Informieren Sie sich über Solarstromanlagen auf unseren Themenseiten.
  • Vereinbaren Sie eine kostenlose Energieberatung bei der Verbraucherzentrale NRW. 

Starten Sie jetzt Ihr Solargründach-Projekt – für mehr Grün, mehr Strom und mehr Zukunft!

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen