Warum Dachbegrünung sich mehrfach auszahlt

Stand:
Dieser Artikel bietet einen kurzen, prägnanten Überblick über die Vorteile von Dachbegrünung. Gerne können Sie diesen abspeichern, ausdrucken oder direkt an Ihre Vermieterin bzw. Ihren Vermieter weiterleiten – insbesondere dann, wenn es um gemeinsame Klärungen oder Regelungen geht.
Blühende Dachbegrünung auf Hausdach
Off

Dachbegrünung ist mehr als nur ein schöner Anblick – sie bietet zahlreiche ökologische und finanzielle Vorteile. Gerade in Zeiten zunehmender Hitzeperioden und extremen Wetterereignissen trägt sie zur Verbesserung des Mikroklimas bei und kann hitzebedingten Gesundheitsproblemen entgegenwirken. Darüber hinaus können begrünte Dächer unter anderem Energiekosten senken, die Lebensqualität Ihrer Mieter:innen steigern und Ihre Immobilie nachhaltig aufwerten – ein Gewinn für alle.

Wirtschaftliche Vorteile

  • Energieeinsparungen: Dachbegrünung kann zur Senkung von Energiekosten beitragen, indem sie die Dämmwirkung verbessert.
  • Längere Lebensdauer des Daches: Durch die Schutzfunktion der Begrünung wird die Lebensdauer des Daches deutlich verlängert – das spart langfristig Kosten.
  • Wertsteigerung: Begrünte Dächer und Fassaden können die Attraktivität und den Marktwert einer Immobilie erhöhen, da sie sowohl ästhetische als auch nachhaltige Vorteile bieten und die Energieeffizienz verbessern.
  • Entlastung der Kanalisation: Je nach Zusammensetzung und Dicke des Substrates können Gründächer einen Teil des Niederschlagswassers speichern und den Rest zeitverzögert an die Kanalisation abgeben (Verringerung von Abflusspitzen und Überflutungs-Risiko). Die Abwassergebühren können sich dadurch reduzieren.

Verbesserung der Lebensqualität

  • Ästhetische Aufwertung: Begrünte Dächer sind attraktive Blickfänge und schaffen eine angenehme, naturnahe Atmosphäre.
  • Lärmminderung: Durch die Pflanzen und das Substrat kann Umgebungslärm reduziert werden – für mehr Ruhe und Erholung.
  • Thermischer Komfort: Dachbegrünung kann für eine bessere Wärmedämmung im Winter sorgen und vor übermäßiger Hitze im Sommer schützen.

Ökologische Vorteile

  • Kühlung durch Verdunstung: Dachbegrünungen speichern Niederschlagswasser und kühlen durch Verdunstung aktiv ihre Umgebung. Zudem heizen sie sich im Sommer deutlich weniger auf als unbegrünte Dächer (z. B. mit Bitumen), was in Städten mit „urbanen Hitzeinseln“ besonders wichtig ist.
  • Feinstaubbindung: Pflanzen wirken wie natürliche Luftfilter und verbessern so die Luftqualität.
  • Schutz vor Witterungseinflüssen: Begrünte Dächer verlängern die Lebensdauer der Dachabdichtung, indem sie Hitze, Sturm, Hagel und UV-Strahlung abmildern.
  • Artenvielfalt: Lebensraum für Insekten und Vögel wird geschaffen – von Nistplätzen bis hin zu blühenden Pflanzen, die Nahrungsquellen bieten.

Fördermöglichkeiten 

Es gibt zahlreiche Förderprogramme auf verschiedenen Ebenen, die die Umsetzung von Dachbegrünungen finanziell unterstützen. Insbesondere Städte und Kommunen bieten Zuschüssen und Vergünstigungen für die Umsetzung von Dachbegrünungen an. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier

In vielen Fällen profitieren Eigentümer:innen zudem von einer Reduzierung der Abwassergebühren – ein indirekter finanzieller Vorteil, der sich langfristig auszahlen kann.

Tipp: Nutzen Sie das Gründachkataster im Klimatlas NRW des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, um zu prüfen, ob Ihr Dach für eine Begrünung geeignet ist.

 

Wir begleiten Sie – Schritt für Schritt 

Sie sind sich noch unsicher, ob eine Dachbegrünung das Richtige für Ihre Immobilie ist? 
Kein Problem – genau dafür sind wir da. Wir stehen privaten Vermieter:innen bei allen Fragen zur Seite und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung – verlässlich, transparent und anbieterunabhängig. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen