Fassadenbegrünung mit Mehrwert - in vielerlei Hinsicht

Stand:
Dieser Artikel bietet einen kurzen, prägnanten Überblick über die Vorteile von Fassadenbegrünung. Gerne können Sie diesen abspeichern, ausdrucken oder direkt an Ihre Vermieterin bzw. Ihren Vermieter weiterleiten – insbesondere dann, wenn es um gemeinsame Klärungen oder Regelungen geht.
Fassadenbegrünung an einem Mehrfamilienhaus
Off

Begrünte Fassaden sind mehr als ein grünes Statement – sie können einige Vorteile für Eigentümer:innen und Vermieter:innen bieten: Wertsteigerung, Schutz der Bausubstanz, geringere Betriebskosten und eine attraktivere Immobilie.

In Zeiten zunehmender Hitze, Starkregen und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit können Fassadenbegrünungen einen aktiven Beitrag zur Klimaanpassung leisten – und verbessern gleichzeitig das Wohnumfeld für Ihre Mieter:innen.

Das häufige Vorurteil, Begrünung könne die Fassade beschädigen, gilt nur bei unsachgemäßer Umsetzung. Um Risiken zu vermeiden, ist eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung der spezifischen Fassadeneigenschaften wichtig – besonders bei der Wahl zwischen selbstklimmenden Pflanzen und Gerüstkletterern mit Rankhilfen. Entscheidend ist dabei, dass die ausgewählte Pflanze zur Beschaffenheit der jeweiligen Fassade passt, um Schäden zu vermeiden und eine nachhaltige Begrünung zu gewährleisten.

Falls durch die Begrünung dauerhafte Veränderungen an der Fassade erforderlich sind – etwa durch die Anbringung von Rankhilfen oder die Verwendung selbstklimmender Pflanzen – ist eine vorherige Abstimmung erforderlich.

1. Schutz der Fassade 

  • Witterungsschutz: Eine entsprechende Begrünung schützt vor Schlagregen, intensiver Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung – das kann die Lebensdauer der Fassade verlängern.
  • Weniger Sanierungsaufwand: Bleibt die Fassadenoberfläche länger intakt, reduzieren sich die Instandhaltungskosten.
  • Graffiti-Schutz: Begrünte Fassaden erschweren Sprayen und bieten so einen natürlichen Schutz gegen Vandalismus. 

2. Attraktive Optik und Steigerung des Immobilienwertes 

  • Ästhetische Aufwertung: Begrünte Fassaden können ein lebendiges, natürliches Erscheinungsbild schaffen – besonders im Wechsel der Jahreszeiten.
  • Bessere Vermietbarkeit: Die ansprechende Optik spricht Mieter:innen an, die Wert auf Nachhaltigkeit und ein angenehmes Wohnumfeld legen.
  • Wertsteigerung: Immobilien mit ansprechender grüner Gestaltung gewinnen an Marktwert – ein Plus bei Verkauf oder Neuvermietung.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Begrünte Umgebungen können sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit der Anwohner:innen auswirken.

3. Kühlung durch Verschattung und Verdunstung 

  • Temperatursenkung durch Verschattung: Begrünte Fassaden bleiben im Sommer deutlich kühler als unbegrünte. Die Luftschicht zwischen Begrünung und Wand (bei Rankgerüsten) kann den Kühleffekt verstärken – auch für die Innenräume.
  • Verdunstungskühlung: Die Pflanzen verdunsten Wasser, was die Umgebung zusätzlich abkühlt. 

4. Lärmminderung

  • Schallschutz: Dichte, gut platzierte Fassadenbegrünungen können schalldämmend wirken – besonders in lauten, städtischen Bereichen.
  • Besseres Wohnklima: Geringerer Umgebungslärm steigert die Wohnqualität und Zufriedenheit der Mieter:innen. 

5. Artenvielfalt und Luftqualität 

  • Lebensraum schaffen: Begrünte Fassaden können Vögeln und Insekten Nistplätze, Schutz und Nahrung bieten – besonders wichtig in versiegelten Stadtgebieten.
  • Feinstaubbindung: Die Blattoberflächen der Pflanzen filtern Stäube und Schadstoffe aus der Luft – für ein gesünderes Stadtklima.
  • Beitrag zur Biodiversität: Mehr Grün im urbanen Raum unterstützt die Artenvielfalt. 

Förderprogramme nutzen 

Viele Kommunen und Städte unterstützen Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen oder finanziellen Anreizen. Ob Planung, Umsetzung oder Pflege – oft lassen sich ein Teil der Kosten über öffentliche Fördermittel abdecken. Einen Überblick über aktuelle Förderprogramme in NRW finden Sie unter: www.klimakoffer.nrw/klimaanpassung-begruenung-foerderung

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen