Schottergarten umgestalten: Wie wird Ihr Vorgarten zur Oase?

Stand:
Aus Schotter wird Grün: Nach 10 Jahren Schottergarten reicht es Torsten. Weil es im Sommer dort einfach zu heiß ist, will der Pflanzenfreund endlich Grün vor dem Haus. Sehen Sie das Video zur Verwandlung.
Frisch begrünter Vorgarten wird gegossen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Schottergarten heizt sich stark auf und speichert kaum Wasser – das belastet das Haus und die Umwelt.
  • Beim Umgestalten des Schottergartens helfen lockere Böden, Humus und eine clevere Pflanzenauswahl.
  • Eine Begrünung des Vorgartens verbessert das Mikroklima und schützt vor Extremwetter.
  • Mit fachlicher Unterstützung oder in Eigenregie wird aus einer Kiesfläche ein pflegeleichter Garten.
  • Die nachhaltige Gartengestaltung bietet Vorteile für Menschen, Natur und Immobilie.
     
On

Warum ist ein Schottergarten keine Lösung bei Hitze und Starkregen?

Klimaanpassung am Haus beginnt nicht erst mit einer modernen Heiztechnik oder einer Dachbegrünung – auch die Gestaltung der Flächen rund ums Gebäude ist wichtig. Denn Sonne, Trockenheit oder Starkregen können dort zur echten Belastung für das Haus und seine Bewohnenden werden.

Ein unversiegelter Vorgarten mit Begrünung ist deshalb ein wichtiger Schritt, um Ihre Immobilie zukunftsfähig zu machen. Begrünte Flächen mildern Hitze, fördern die Versickerung von Regenwasser und schaffen Lebensraum für Insekten und Vögel.

 Vorgarten

Fachreferentin und Gärtner im Vorgarten

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Wie wirkt sich ein Schottergarten auf das Mikroklima aus?

Was hat Torsten Brämer aus Odenthal erlebt? Beim Kauf seines Hauses war der Vorgarten komplett gepflastert. „Der Vorbesitzer soll die Fläche sogar mit dem Staubsauger gereinigt haben“, berichtet er. Für den leidenschaftlichen Pflanzenfreund kam ein Garten ohne Grün nicht infrage. Also entfernte er die Platten und füllte groben Kies ein – mit der Idee, daraus einen Steingarten mit blühenden Pflanzen zu machen.

Doch im Sommer vertrockneten die Pflanzen immer wieder. Der Grund: Der Boden unter dem Kies war etwa 40 cm tief verdichtet – praktisch versiegelt. Regenwasser konnte nicht einsickern und die Steine speicherten die Sonnenhitze über Stunden. Selbst nachts blieb es unangenehm warm.

Wie lässt sich ein Schottergarten umgestalten?

Aus Schotter wird Grün – Torsten hat gehandelt. Gemeinsam mit TV-Gartenbauexperte Rüdiger Ramme und der Fachfrau Katharina Koßmann begann er, seinen Schottergarten umzugestalten. Zunächst entfernte ein Bagger die Kiesschicht. Anschließend wurde der Boden mit nährstoffreicher Humuserde aufgefüllt. Dann kam Farbe ins Spiel: Blühende Stauden und Ziergräser verwandelten die karge Fläche in eine lebendige Oase. 
Schon nach kurzer Zeit war der neue Garten dicht bewachsen. Und das Beste: In zwei Jahren ist die Fläche nahezu pflegefrei.

Was hat Torsten zu seinem neuen Garten bewogen?

Der neue Garten passt perfekt zu Torstens Engagement. Als Gründer der größten deutschsprachigen Garten-Community  "Wir sind Garten" möchte er nun andere inspirieren. Sein Ziel: Mehr Menschen dazu ermutigen, ihren Schottergarten umzugestalten und in eine grüne Zukunft zu investieren.

Tipp: Vorgarten pflegeleicht gestalten, aber wie?

Welche Art Vorgarten passt zu meinen Bedürfnissen, und was ist der Unterschied zwischen einem Schotter- und einem Steingarten? Antworten und viele praktische Ideen finden Sie auf unserer Themenseite zur Vorgartenbegrünung.

Kann ich meinen Schottergarten auch in Eigenregie umgestalten?

Auch wenn im Video ein Bagger zu sehen ist – alle Schritte lassen sich problemlos selbst umsetzen. Wer seinen Vorgarten Schritt für Schritt neu gestaltet, kann schon bald von mehr Lebensqualität und einer nachhaltigen Gartengestaltung profitieren.

Jetzt selbst aktiv werden!

Möchten auch Sie Ihren Schottergarten umgestalten und in eine grüne Oase verwandeln?

Nutzen Sie unser Beratungsangebot und lassen Sie sich inspirieren – für mehr Natur, weniger Hitze und eine Zukunft, die aufblüht!
 

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen