DIY-Video: Wie begrünen Sie Ihr Gartenhäuschen in zwei Stunden?

Stand:
Möchten Sie eine kleine Dachfläche schnell und einfach begrünen? In unserem Video zeigen wir Ihnen anhand eines Gartenhäuschens Schritt für Schritt, wie Sie in nur zwei Stunden eine Dachbegrünung auf kleiner Fläche umsetzen können.
Dachbegrünung - Do it yourself

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Die Dachbegrünung eines Gartenhäuschens ist einfach umsetzbar – auch ohne Vorkenntnisse
  • Kleine Flächen wie ein Vordach, eine Mülltonnenbox oder ein Gartenhäuschen eignen sich ideal für den Einstieg.
  • Sie verbessern das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und verschönern unattraktive Dachflächen.
  • Im Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gartenhäuschen begrünen – in nur zwei Stunden.

 

On

Kleines Dach, große Wirkung: Warum ist ein Mini-Gründach sinnvoll?

Nicht jedes Flachdach eignet sich für eine Begrünung, aber auch auf kleinen Flächen können Sie viel bewirken. Vielleicht möchten Sie ein Gartenhäuschen, eine Mülltonnenbox oder ein Vordach begrünen? Eine extensive Dachbegrünung ist hier eine schnelle und unkomplizierte Lösung. 
Schon ein Mini-Gründach schafft einen Mehrwert:

  • Lebensräume für Insekten entstehen und fördern so aktiv die Artenvielfalt.
  • Unter dem Dach bleibt es spürbar kühler – auch an heißen Tagen
  • Regenwasser wird besser zurückgehalten und entlastet die Kanalisation.
  • Unattraktive Flächen verwandeln sich in grüne, lebendige Hingucker.
  • Wer das Dach gut erreichen kann, findet dort sogar Platz für Küchenkräuter.

DIY statt Fachkraft – Wie können Sie selbst ein Dach begrünen?

Fachkräfte sind oft schwer zu finden. Warum also nicht selbst Hand anlegen? Im Video zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, das Dach eines Gartenhäuschens selbst zu begrünen.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Wie funktioniert die Begrünung auf einem Schrägdach aus Metall?

Im Video zeigt Ihnen unsere Expertin Annika Dobbers, wie sie ein Gartenhäuschen mit einem schrägen Metalldach (10° Neigung) begrünt. Herausforderungen wie glatte Oberflächen und Ablaufrillen lassen sich einfach mit einer Schicht Dachpappe lösen – diese verhindert das Abrutschen des Substrats. 

Ein Vorteil: Auf Metalldächern ist keine Wurzelschutzfolie nötig. Bei anderen Dachmaterialien, etwa bei Holz, ist diese Schutzfolie jedoch erforderlich, um das Dach zu schützen.
 

Metalldach des Gartenhäuschens
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Was benötigen Sie für Ihre DIY-Dachbegrünung?

Alles, was Sie benötigen, stellen wir Ihnen hier bereit:

So können Sie Ihr Projekt sicher und erfolgreich umsetzen – egal, ob Sie ein Gartenhäuschen oder eine Mülltonnenbox begrünen.

Welche Vorteile bietet ein DIY-Gründach für Gartenfreunde?

Eine kleine Dachfläche ist ideal, um sich mit einer Dachbegrünung auszuprobieren. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Besonders wichtig bei der Wahl der Pflanzen: Sie sollten trockenheitsverträglich sein. 

Im Gegensatz zu großen Dächern ist das Dach eines Gartenhäuschens oder einer Mülltonnenbox meist niedriger und einfacher zu erreichen. Das erleichtert es Ihnen, die Pflanzen gelegentlich zu gießen.

Dachbegrünung nach drei Monaten
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Wie entwickelt sich das Gründach mit der Zeit?

So sieht das Gartenhäuschen nach drei Monaten aus: 

  • Stauden beginnen, die Fläche zu begrünen.
  • Einjährige Sommerblumen sorgen für zusätzliches Grün.
  • Das Substrat wird durch die Bepflanzung gut vor Austrocknung geschützt.
  • Das Gartenhäuschen bleibt kühler, das Mikroklima verbessert sich.

Wo früher nichts wuchs, entsteht nun eine blühende Mini-Landschaft auf dem Dach.

Nahaufnahme Pflanzen auf dem Gründach
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Machen Sie Ihr Gartenhäuschen grün!

Nutzen Sie das Video, um Ihr Gartenhäuschen oder eine andere kleine Fläche zu begrünen. Profitieren Sie von den Vorteilen einer kleinen grünen Oase. 

Starten Sie jetzt Ihr eigenes Projekt!
 

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen