Mit Wissen starten: Podcast zur Klimaanpassung und Stadtbegrünung

Stand:
Wie gelingt die Klimaanpassung in der Stadt – besonders für Mieter:innen? Der Podcast „Energieschub“ zeigt in zwei Folgen konkrete Wege und Tipps. Jetzt hineinhören, mit Wissen aufladen und das Stadtklima aktiv mitgestalten!
Schriftzug Energieschub, Rollschuh, Blitz

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Der Podcast „Energieschub“ vermittelt praxisnahes Wissen zur Klimaanpassung – verständlich und motivierend.
  • In Folge #5 geht es auf einen spannenden Klimaspaziergang, bei dem Lösungen wie Stadtbegrünung, entsiegelte Flächen und begrünte Dächer vorgestellt werden.
  • Folge #6 richtet sich gezielt an alle, die zur Miete wohnen, und bietet konkrete Begrünungstipps für den eigenen Wohnbereich.
  • Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Amazon Music verfügbar.
     
On

Worum geht es im Podcast „Energieschub“?

Der Podcast „Energieschub“ der Verbraucherzentrale NRW beleuchtet in insgesamt sechs Folgen, warum die Energiewende dringend neuen Schwung braucht. Gemeinsam mit Fachleuten werden aktuelle Herausforderungen und technologische Entwicklungen eingeordnet – und es wird gezeigt, wie wir alle selbst aktiv zur Klimaanpassung beitragen können.

Das Motto: Mit Wissen aufladen und mit einer Vision loslegen!

In Folge #5 vermittelt Andrea Wegner spannendes Wissen rund um das Klima in der Stadt. In Folge #6 wird es praxisnah: Annika Dobbers gibt konkrete Tipps zur Stadtbegrünung für alle, die zur Miete wohnen.

Was erwartet Sie in Folge 5 des Podcasts zur Klimaanpassung in der Stadt?

Kommen Sie mit auf einen spannenden Klimaspaziergang durch die Stadt. Gemeinsam mit der Expertin Andrea Wegner erkundet Moderatorin Kerstin, wie Städte und Gemeinden konkret auf den Klimawandel reagieren können. Begrünte Dächer, schattenspendende Stadtbäume und entsiegelte Flächen zeigen, wie eine lebenswertere Stadt der Zukunft aussehen kann. Neben spannenden Fakten erwarten Sie auch Quizfragen zum Mitraten und alltagstaugliche Tipps für mehr Stadtbegrünung.

Wie können Mieter:innen selbst zur Stadtbegrünung beitragen?

Sie wohnen zur Miete in der Stadt? Dann sind Sie möglicherweise besonders stark von den Folgen des Klimawandels wie Hitze und Starkregen betroffen. Doch auch Sie können einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung leisten. In Folge #6 spricht Expertin Annika Dobbers über einfache und kreative Begrünungsmöglichkeiten – von bepflanzten Balkonkästen bis zur gemeinschaftlich gestalteten Grünfläche im Hof. Die Tipps helfen Ihnen, mit kleinen Schritten einen großen Unterschied für das Stadtklima zu machen.

Welche weiteren Themen behandelt der Podcast „Energieschub“? 

Neben der Klimaanpassung beleuchtet der Podcast viele weitere Aspekte der Energiewende. Erfahren Sie zum Beispiel:

  • Wie kann ich in meiner Mietwohnung eigenen Solarstrom erzeugen?
  • Warum ist der Gebäudesektor beim Klimaschutz ein großes Sorgenkind?
  • Wie wird erneuerbare Energie für alle bezahlbar?
  • Wie hängen Energiewende und Verbraucherschutz zusammen?

Diese und weitere Fragen werden in den Folgen #1 bis #4 behandelt Hören Sie gerne mal rein!

Sie finden den Podcast „Energieschub“ auch auf  Spotify, Apple Podcasts, Deezer und Amazon Music.

Gefördert durch: Logo des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen